Datenschutzerklärung
Stand: Januar 2026
Bei Jylondrex nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie brauchen und was wir damit machen. Wir halten uns dabei streng an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Unsere Bildungsprogramme basieren auf Vertrauen. Deshalb behandeln wir Ihre Daten mit der gleichen Sorgfalt, die wir auch bei unseren Teambuilding-Prinzipien anwenden.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Jylondrex
Breite Str. 12
56626 Andernach
Deutschland
Telefon: +49 30 42084581
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von zwei Werktagen.
Welche Daten wir sammeln
Automatisch erfasste Informationen
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Daten. Das ist normal und passiert bei praktisch jeder Website. Diese Informationen helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Seite sicher zu halten.
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem Ihres Geräts
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Seiten, die Sie aufgerufen haben
- Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
Daten, die Sie uns geben
Manche Informationen geben Sie uns bewusst, wenn Sie mit uns interagieren. Das kann sein, wenn Sie sich für ein Programm anmelden, uns kontaktieren oder an einer Umfrage teilnehmen.
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Unternehmensinformationen bei geschäftlichen Anfragen
- Nachrichten und Anfragen, die Sie uns schicken
- Informationen aus Bewerbungsformularen für Bildungsprogramme
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Wir sammeln grundsätzlich keine sensiblen Daten wie Gesundheitsinformationen, religiöse Überzeugungen oder ähnliches. Sollten Sie uns solche Informationen freiwillig mitteilen, verarbeiten wir diese nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und löschen sie schnellstmöglich, wenn sie für den Zweck nicht relevant sind.
Wofür wir Ihre Daten verwenden
Jeder Verwendungszweck hat seine rechtliche Grundlage. Wir nutzen Ihre Daten nur für konkrete, transparente Zwecke.
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Beantwortung Ihrer Anfragen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| Verwaltung von Programmanmeldungen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 10 Jahre (steuerrechtliche Gründe) |
| Technischer Betrieb der Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage (Logfiles) |
| Newsletter-Versand | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Bis zum Widerruf |
| Verbesserung unserer Angebote | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | Anonymisiert nach 12 Monaten |
Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme anmelden, nutzen wir Ihre Daten auch zur Organisation der Kurse – Terminplanung, Materialversand, Teilnahmebestätigungen. Das ist alles Teil der Vertragserfüllung.
Weitergabe von Daten
Grundsätzlich behalten wir Ihre Daten bei uns. Manchmal müssen wir aber mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten. Diese Partner unterstützen uns zum Beispiel beim Hosting, beim Versand von E-Mails oder bei der Zahlungsabwicklung.
Auftragsverarbeiter
Alle externen Dienstleister, die Zugriff auf Ihre Daten haben, sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen zu verarbeiten. Mit jedem dieser Dienstleister haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
- Hosting-Anbieter für unsere Website (Server-Standort: Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
- Cloud-Speicher für administrative Dokumente (mit Verschlüsselung)
Keine Weitergabe an Dritte
Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie auch nicht zu Werbezwecken weiter. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns ausdrücklich dazu ermächtigt haben.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien (wie EU-Standardvertragsklauseln) sicher, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website nutzt Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Manche sind notwendig, damit die Seite funktioniert, andere helfen uns, das Nutzererlebnis zu verbessern.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Website. Ohne sie können bestimmte Funktionen nicht angeboten werden. Diese Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Analyse-Cookies
Wir nutzen Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Diese Daten werden anonymisiert erfasst und helfen uns, die Seite kontinuierlich zu verbessern. Für diese Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein.
Cookie-Einstellungen verwalten
Sie können in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder blockieren. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen der Website dann möglicherweise nicht mehr vollständig verfügbar sind. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – Sie können diese Einstellung aber ändern.
Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Wenn ja, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger.
Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie deren Berichtigung verlangen. Sie haben auch das Recht auf Löschung Ihrer Daten, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit das technisch möglich ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung auf berechtigtem Interesse beruht, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage normalerweise innerhalb von einem Monat. In komplexen Fällen kann diese Frist um zwei weitere Monate verlängert werden – darüber informieren wir Sie dann rechtzeitig.
Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
- Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
Trotz aller Sorgfalt kann keine Übertragung über das Internet absolut sicher sein. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Sicherheitsstandards zu verbessern und passen sie an neue Bedrohungen an.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben wird. Danach werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
Allgemeine Grundsätze
Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks prüfen wir, ob gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Das betrifft vor allem steuer- und handelsrechtliche Vorschriften, die uns verpflichten, bestimmte Dokumente bis zu zehn Jahre aufzubewahren.
Löschkonzept
Wir haben ein systematisches Löschkonzept implementiert. Alle drei Monate überprüfen wir automatisch, welche Daten gelöscht werden können. Die Löschung erfolgt dann sicher und unwiderruflich. Bei E-Mail-Korrespondenz setzen wir automatische Löschfristen von drei Jahren nach dem letzten Kontakt.
Ausnahmen
In bestimmten Fällen können wir Daten länger aufbewahren – zum Beispiel wenn ein Rechtsstreit anhängig ist oder wir die Daten zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Sie werden darüber informiert, falls das Ihre Daten betrifft.
Minderjährige
Unsere Website und Angebote richten sich an Erwachsene. Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Sollten wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhalten haben, löschen wir diese umgehend. Wenn Sie glauben, dass wir solche Daten verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte sofort.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren – sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.
Die jeweils aktuelle Version ist am Datum oben auf dieser Seite erkennbar. Ältere Versionen archivieren wir und können sie auf Anfrage zur Verfügung stellen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Deutschland
Telefon: +49 6131 208-2449
E-Mail: [email protected]
Website: www.datenschutz.rlp.de
Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort oder Arbeitsplatz wenden. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie zunächst versuchen würden, Anliegen direkt mit uns zu klären.
Kontakt bei Fragen zum Datenschutz
Haben Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer Daten? Möchten Sie Ihre Rechte ausüben? Kontaktieren Sie uns gerne:
Jylondrex
Breite Str. 12, 56626 Andernach, Deutschland
Telefon: +49 30
42084581
E-Mail: [email protected]
Wir antworten normalerweise innerhalb von zwei Werktagen auf Ihre Anfragen.